Die Deutschen Tugenden – Illusion oder Wahrheit?

Die sogenannten „deutschen Tugenden“ sind allbekannt und werden immer wieder aufgegriffen. Werte wie Pünktlichkeit, Fleiß, Disziplin etc. sind oft genannt, bei der Frage, was man weltweit mit Deutschland verbindet. Doch was ist wirklich dran an den hochgelobten „Werten der Deutschen“?

Ich habe vier dieser ausgesucht und recherchiert, was wirklich dran ist an den deutschen Tugenden.

Pünktlichkeit:

Nun ja, hierüber lässt sich streiten. So halten sich 70% der Dtime-is-money-1251242_1920eutschen für pünktlich, und 64% empfinden Pünktlichkeit als typisch deutsch. Doch scheint dieser Grundsatz nicht bei jedem angekommen zu sein. So ist ein Fernzug der DB laut einer Studie der Süddeutschen Zeitung im Durchschnitt 3:01 Minuten zu spät. In Japan muss sich der Fernreisende hingegen nur über durchschnittlich 0:54 Sekunden Verspätung ärgern.

Fleiß:

Beim Themafrog-1339892_1920 Fleiß stapeln wir tief. Nur 44% halten sich selbst für fleißig. Doch bei den abgeleisteten Überstunden sind die Deutschen ganz vorne mit dabei. Im Schnitt werden in Deutschland nämlich 50 Überstunden pro Jahr und Person geleistet. Das ist Spitze in Europa.

 

Sauberkeit:

Hier schneiden die Deutschen schlecht ab. Zumindest bei der Zeit, die man täglich im Bad verbringt. 70 Minuten sind das täglich bei den Bürgern der Industrienationen durchschnittlich. Wir benötigen hingegen nur 49 Minuten. Spitzenreiter sind die Brasilianer mit 105 Minuten. Das mag damit zusammenhängen, dass 65% jener zweimal pro Tag duschen. In Deutschland können das nur 4% von sich sagen.white-male-1765694_1920

Disziplin:

officer-1696536_1280In einer Studie des Zukunftforschers Horst W. Opaschowski gaben 60% der befragten Deutschen an, dass Disziplin für sie sehr wichtig sei. Auch lässt sich ein Wandel in der Gesellschaft erkennen. Während 1981 Selbstvertrauen und Selbstständigkeit den Deutschen noch am wichtigsten waren, rücken im Moment die typischen, sogenannten „deutschen Werte“ wie Disziplin in den Vordergrund.

 

Abschließend lässt sich also sagen, dass an manchem „deutschen Wert“ durchaus etwas dran ist. Aber alle scheinen doch nicht so deutsch zu sein, wie sie manchmal verkauft werden.

Noel Boldin, 8a

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s