Sticky

Unser Klima wandelt sich. Was nun? – Experteninterview mit Prof. Lesch

Im Rahmen der 5. Schwabacher Bildungskonferenz hatten wir die einmalige Möglichkeit, Herrn Prof. Dr. Lesch einige Fragen bezüglich des Klimawandels und zu seiner Person zu stellen. SteckbriefName: Harald Leschgeboren: 28 Juli 1960, in GießenAlter: 62 JahreTitel: Prof. Dr.Beruf: Astrophysiker, Naturphilosoph, … Unser Klima wandelt sich. Was nun? – Experteninterview mit Prof. Lesch weiterlesen

Sticky

Abba Naor – ein Zeitzeuge berichtet vom Grauen des Holocausts

Der 94-jährige Abba Naor, ein Überlebender des Holocausts, war am 24. November 2022 am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium, um den 10. Klassen beider Gymnasien in Schwabach von seinen Erfahrungen zu berichten. Vier Jahre lang war er in Gefangenschaft und das nur, weil er … Abba Naor – ein Zeitzeuge berichtet vom Grauen des Holocausts weiterlesen

Buchmesse Frankfurt – die Mainmetropole zurück im Lesefieber

Vom 19. bis 23. Oktober drehte sich in der Frankfurter Messe mal wieder alles nur um das Eine: Bücher. Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause, in denen die weltweit größte Buchmesse ausschließlich digital beziehungsweise nur eingeschränkt stattfinden konnte, ist man in … Buchmesse Frankfurt – die Mainmetropole zurück im Lesefieber weiterlesen

Sticky

Klimawandel – wie viel wissen wir wirklich?

Man hat es schon etliche Male gehört: Das Klima leidet unter unserem Lebensstil. Proteste für eine klimaneutrale, eine bessere Zukunft haben wir alle gesehen, die zunehmenden Hitzewellen gespürt. Sind das genügend Erfahrungen, um sich dem Ausmaß unserer Rücksichtslosigkeit gegenüber der Umwelt bewusst zu sein? Eine Umfrage der Schülerzeitungsredaktion versucht dieser Frage auf den Grund zu gehen. Teilgenommen haben 291 Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums, die aufgefordert wurden, Zahlen in Bezug auf den Klimawandel zu schätzen. Dabei hatten sie jeweils drei Antwortmöglichkeiten. Die Ergebnisse wurden anschließend ausführlich ausgewertet und zeigen eine klare Tendenz auf.

„Klimawandel – wie viel wissen wir wirklich?“ weiterlesen

Lasst die Schulen offen!

Jetzt ist es also wieder soweit. Das öffentliche Leben wird weitestgehend heruntergefahren. Ein Szenario, vor dem gewarnt wurde, seit der erste Lockdown schrittweise wieder aufgehoben wurde. Die Schulen sollen aber, anders als im Frühjahr, vorerst geöffnet bleiben. Das ist gut so, denn sie sind systemrelevant.

Ein Kommentar von Noel Boldin, Q12

Dass ein zweites Mal weitreichende Einschränkungen erlassen würden, war abzusehen. Die steigenden Fallzahlen, die steigende Belegung von Intensivbetten, die steigenden Inzidenzenwerte, all das und mehr Indikatoren zeigen, dass die Lage ernster wird. Wie im Frühjahr auch ist diesmal die Frage, wie man uns möglichst gerecht den Schulstoff vermitteln soll. Wie im Frühjahr auch geht es gerade bei uns Abiturienten und Abiturientinnen um die Möglichkeit, ein vergleichbares Abitur zu schreiben. Geschlossene Schulen und Heimunterricht sind dabei nicht hilfreich.

„Lasst die Schulen offen!“ weiterlesen

„Das sind die verschickten Pistolenkugeln, das verschickte Messer mit Todesdrohungen.“

Wenn wir an Politiker denken, dann meist an solche, die in den großen Medien präsent sind, an die Mitglieder der Bundesregierung, vielleicht auch an Ministerpräsidenten. Weniger im Licht der Öffentlichkeit arbeiten oft Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker und bewegen Dinge, die uns im Alltag sehr direkt betreffen. Anlässlich unseres Titelthemas „Helden“ sprachen wir mit dem neuen und jüngsten Oberbürgermeister Schwabachs, Peter Reiß, über seine Arbeit. „„Das sind die verschickten Pistolenkugeln, das verschickte Messer mit Todesdrohungen.““ weiterlesen

Dümmer geht es nicht

Das Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Die Krise erfordert von uns ein hohes Maß an Rücksichtnahme und Zusammenhalt. Um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, müssen wir Einschränkungen dulden, wie wir sie noch nie erlebt haben. Dabei geht es nicht primär um junge und gesunde Menschen, sondern um diejenigen, die ein anfälligeres Immunsystem haben und für die die Erkrankung wesentlich bedrohlicher ist, als für die meisten von uns. Deshalb sind wir junge Menschen genauso in der Pflicht, unseren Beitrag zu leisten, wie alle anderen auch. Leider haben das viele noch nicht begriffen.

Ein Kommentar von Noel Boldin

„Dümmer geht es nicht“ weiterlesen