Corona ist das allgegenwärtige Thema, weshalb in vielen Klassenzimmern sicher auch schon Diskussionen über die Lüftungsmaßnahmen entstanden sind.
Doch wie viel bringt das Lüften? Wann, wie oft und wie lange muss man es tatsächlich durchführen?
Genau mit diesen Fragen haben wir, Teile des Pluskurses „Jugend Forscht“, uns beschäftigt und mit Hilfe der in einzelnen Klassenzimmern verteilten „Aranet 4“-Geräte den CO2-Wert in verschiedenen Räumen gemessen, da dieser proportional zur Aerosol-Menge in der ausgeatmeten Luft ist.
Dabei haben wir verschiedene Erkenntnisse gewonnen.
Gute Lüftungssituation (Grafik 1)
Räume haben eine gute Lüftungssituation, wenn sich alle Fenster öffnen lassen, und diese am besten der Größe der Fenster im Südbau entsprechen.
In diesen Räumen ist es ausreichend nach spätestens 20 Minuten für 5 Minuten zu lüften.

Problematische Lüftungssituation (Grafik 2)
Schlechte Lüftungssituationen treten zum Beispiel in Räumen auf, in denen nur manche Fenster geöffnet werden können, oder Fenster, wie im Hauptbau, die nur gekippt werden können.
In diesen Räumen sollte auch spätestens nach 20 Minuten gelüftet werden, doch dann müssten die Fenster für 10-15 Minuten offen gelassen werden, damit die Werte im akzeptablen Bereich bleiben (<= 1000ppm). Deshalb empfehlen wir in solchen Räumen, alle 15 Minuten für 5-10 Minuten zu lüften.

Lüftungsdauer
Die dritte Grafik veranschaulicht die Auswirkung der Lüftungsdauer. Es ist zu sehen, dass bereits nach 5 Minuten die CO2-Belastung sehr stark gesenkt werden konnte. Weitere 5 Minuten haben nur noch einen geringen Effekt. Dies gilt für Räume, in dene eine gute Lüftungssituation vorherrscht, hier Chemiesaal H08.
Wenn jedoch nur nach jeweils 20 Minuten nur 5 Minuten lang gelüftet wird, steigen die Werte im Laufe der Zeit langsam an, weshalb wir nach einer Doppelstunde eine Stoßlüftung für 5-10 Minuten empfehlen.
In der Grafik stehen die blauen Vierecke für das Öffnen und die roten Vierecke für den Zeitpunkt des Schließens der Fenster.
Lüftungstipp
Achtet darauf, zu Beginn und Ende einer Unterrichtsstunde zu Lüften, damit der Anfangswert für die nächste Stunde möglichst niedrig ist.
Wenn ihr einmal länger nicht gelüftet habt (~1400ppm), solltet ihr in einem Raum mit…
• … guter Lüftungssituation mindestens 5 Minuten lüften,
• … ungünstiger Lüftungssituation mindestens 15min lüften,
… um wieder in einen akzeptablen Bereich (~600ppm) zu kommen.

durchschnittliche Luftfeuchtigkeit: 44%
durchschnittliche Temperatur innen: 15°C
maximale Temperatur außen: 1,7°C
Ein Artikel von Ronja Gruber 10a, Marlene Albrecht 10c und Xenia Ergeletzis 10c