Interview mit einem früheren AKGler

Zeiten ändern sich, auch am AKG. Was sich aber tatsächlich alles verändert hat, wollen wir herausfinden: Wir befragen einen früheren Schüler des AKG und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von früher zu heute.

Steckbrief

Name und Alter: Klaus Niederle, 50 Jahre

Beruf: Speditionskaufmann

Lieblingslehrer: Herr Hesse, Herr Sittauer

Lieblingsfach: Sport

Einschulung:  1976

 

An welche Lehrer können Sie sich noch erinnern?

An Dr. Gottfried Gerbe, Otto Gebhardt, Dr. Windsauer, Theodor Wicksler, Herr Hefele (nicht Hubert Hefele), Jörg Rotter, Herr Multhammer, Herr Hesse, Herr Walter (auch nicht Florian Walter), Werner Sittauer, Herr Schuh und an Stefanie Schreyer, da sie damals ein Jahr nach mir auf die Schule kam.

Zum Vergleich: Welche von diesen Lehrern gibt es noch?

Aktuell ist von den Genannten nur noch Stefanie Schreyer an der Schule – aber sie war damals ja noch keine Lehrerin. Jörg Rotter, Herr Schuh und Herr Multhammer sind letztes Jahr in Rente gegangen.

Welche Gebäude gab es zu Ihrer Zeit?

Es gab den Altbau, den Westbau und den Hauptbau mit Atrium. Außerdem waren wir teilweise noch im alten DG ausgegliedert.

Zum Vergleich: Welche Gebäude gibt es heute?

Heute gibt es den Altbau immer noch, ebenso den Westbau und den Hauptbau inklusive Atrium. Im alten DG wurden bis vor kurzem noch Schüler untergebracht, durch den Umbau ist dies derzeit aber nicht möglich. Auf dem Schulgelände ist noch der Südbau mit Mensa dazugekommen.

 

Um wie viel Uhr hat bei Ihnen die Schule begonnen?

Bei uns hat die Schule damals um 07:50 Uhr begonnen.

Zum Vergleich: Wann beginnt die Schule heute?

Heutzutage fängt die Schule um 07:45, also fünf Minuten früher als damals, an.

 

Gab es schon eine Mensa?

Nein. Wir hatten in keinem unserer Gebäude eine Mensa. Zu der Zeit gab es nur den Pausenverkauf, welcher sich im Eingang des Westbaus direkt auf der linken Seite befand. Dort gab es belegte Brötchen für die Pausen.

Zum Vergleich: Gibt es heute eine Mensa?

Ja, heute gibt es in unserer Schule eine Kantine. Diese befindet sich im neuen Südbau, welchen es damals aber auch noch nicht gab. Der Pausenverkauf ist uns aber trotzdem erhalten geblieben, das Angebot hat sich aber vergrößert: Jetzt erhält man dort auch Süßes und Warmes.

 

Gab es in der Schule denn sonst etwas mit der Mensa Vergleichbares?

Nein, wir hatten keinen direkten „Aufenthaltsraum“. Im Westbau im zweiten Stockwerk konnte man sich hinsetzten – wenn man eine Freistunde oder Ähnliches hatte, jedoch befanden sich da nur zwei Tische und ein paar Stühle, mehr gab es aber nicht. Sonst war nur das Atrium eine Art Aufenthaltsraum.

Zum Vergleich: Gibt es heute Aufenthaltsräume?

Heute gibt es an der Schule den Raum der Stille im Altbau, die Mensa und im Westbau im ersten sowie im zweiten Stock zur Südseite zwei Tische mit ein paar Stühlen, wo man wie damals seine Freistunden oder Mittagspausen verbringen kann. Im Übergang von West- in den Südbau gibt es ebenfalls Bänke, die im Winter manchmal beheizt werden. Im Südbau im zweiten Stock gibt es auch Sitzmöglichkeiten sowie gegenüber vom Pausenverkauf. Der größte Aufenthaltsraum ist und bleibt aber das Atrium im Hauptbau.

 

Wie sah die Ausstattung im Klassenzimmer aus?

Es gab eine normale grüne Tafel mit Kreide, Tische und Stühle.

Zum Vergleich: Was gibt es heute?

Derzeit ist die Schule dabei, jedes Klassenzimmer mit Smartboards, Dokucams und neuen Tafeln auszustatten. Davor gab es nur im Südbau Beamer mit angeschlossenen Smartboards und in den restlichen Gebäuden normale Tafeln.

 

In welchem Gebäude hatte man damals Unterricht?

Von der 5. bis zur 8. Klasse hatten wir im Altbau Unterricht, in der 9. Klasse waren wir im Westbau, danach manchmal im alten DG. Als wir älter waren, sind wir im alten DG und im Westbau gewesen.

Zum Vergleich: Wie ist die Aufteilung heute?

Die jüngeren Schüler, also Unter- bis Mittelstufe, haben ihre Klassenzimmer im Westbau. Die ältere Mittelstufe hat ihre Klassenzimmer im Südbau und im Altbau, die Oberstufe war im alten DG und ist im Altbau. Im Altbau befinden sich außerdem die Kunst- und Religionsräume, im Hauptbau ist auch ein Kunstraum, hauptsächlich aber das Sekretariat, das Lehrerzimmer, Büros und die Musik-, Physik- und Informatikräume.

Was wollen Sie schlussendlich noch sagen?

Dass ich glaube, dass es früher in der Schule schöner war als heute, dass die Schüler besser zusammengehalten haben als heutzutage und dass es die Lehrer leichter hatten als heute, jedoch nicht, weil sich die Schüler viel verändert haben (wir haben die Lehrer damals auch oft genervt und ihnen Streiche gespielt), sondern weil der Druck durch G8 viel größer ist als damals mit G9. Wir hatten nämlich keinen Nachmittagsunterricht und konnten auch mal frech zu den Lehrern sein, ohne dass sie es sehr schlimm fanden. Wir haben uns damals viel getroffen und waren nicht so abgelenkt durch die Elektronik. Die Jobsuche war viel leichter und man hat auch mit mittlerer Reife einen ausgezeichneten Job gefunden. Ich glaube einfach, dass wir früher besser zusammengehalten haben als heute und dass wir mehr Zeit für uns hatten.

 

 

Marlene Krauß, 7b

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s