Fliegen oder lieber doch Bahn fahren?

Ein Kommentar von Milissa Müller

Urlaub. Darauf freuen sich alle immer und meistens hat man keine Lust, die Ferien zu Hause zu verbringen, sondern man will ins Ausland oder eine andere Stadt reisen. Um dort hinzugelangen, hat man meist drei Möglichkeiten: Fliegen, Auto oder die Bahn? Viele entscheiden sich dann zu fliegen, einfach weil es schneller geht und oftmals auch günstiger als Benzin, Sprit oder Bahnpreise ist. Doch was macht es für einen Unterschied, wenn man lieber die Bahn nimmt, anstatt zu fliegen? Sind der Preis oder die Zeit die einzigen Kriterien, die zählen sollten?

Vor-und Nachteile

Ich finde, dass man da etwas größer und weiter denken sollte. Ich meine, ja, mit dem Flugzeug bist du schneller am Wunschort und zahlst oftmals auch weniger, als wenn du Bahn fährst. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, welche Folgen es hat, wenn du immer mit dem Flugzeug fliegst? Erstens: Der CO2-Ausstoß! Bei einem Flug von Nürnberg nach Paris stößt du 81 kg CO2 aus, genau wie jede andere Person auf dem Flug auch. Und das nur beim Hinflug! Im Vergleich die Bahn: Hier sind es nur 1,4 Kilogramm CO2. Selbst wenn die Emissionen für die Produktion des Zuges und der Bahninfrastruktur hineingerechnet werden, verursacht man 16 bis 20 Mal weniger CO2 als mit dem Flugzeug.

Erderwärmung

Die Kohlenstoffdioxidemissionen sind aber nicht das einzige Problem: Ein Flugzeug braucht Treibstoff: Kerosin. Beim Starten wird dieser verbrannt, dabei entstehen Stickoxide, Aerosole und Wasserdampf, die auch wieder zur Erderwärmung beitragen.

Preis und Alternative

Zudem wirst du in Werbungen oder Anzeigen oft durch Billigflüge zum Fliegen verführt, mit denen du für wenig Geld innerhalb Deutschlands fliegen kannst. Verführerisch sind diese Angebote gewiss, denn du kannst das gesparte Geld natürlich anderswo gut gebrauchen, nicht wahr? Tja, falsch gedacht, denn du musst dann noch extra für Gepäck, für gute Sitzplätze und die Fahrt zum Flughafen zahlen – und sparst so? Nichts!

Deswegen gibt es bessere Wege zu verreisen. Beispielsweise Schnellzüge, wie den ICE innerhalb Deutschlands, oder den TGV, wenn wir das Beispiel mit Paris wieder aufgreifen. Auch hast du die Möglichkeit mit Fernbussen zu fahren, die manchmal sogar noch umweltfreundlicher als ein Zug sind! Doch zugegeben bist du manchmal einfach zu faul, um dir um so etwas Gedanken zu machen, denn du wirst ja nicht mehr auf dem zerstörten Planeten leben müssen, es werden ja nur deine Kinder sein… oder?

Preis und Alternative

Falls du doch unbedingt fliegen möchtest, dann hast du noch die Möglichkeit, die Klimawirkung zu kompensieren. Das heißt, du unterstützt Projekte zur CO2-Vermeidung. Und zwar finanziell.

Denke beim nächsten Mal also nach, ob das Fliegen wirklich so viel günstiger ist, und ob sich die paar Euros, die du eventuell sparst, angesichts der Belastung für die Umwelt wirklich lohnen? Überlege, ob du den Klimawandel wirklich verstärken willst. Ob du Teil davon sein möchtest, den Planeten noch mehr zu zerstören und ihn so für die Nachwelt zu hinterlassen. Willst du das wirklich?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s