Flashmob der Grünen – Interview mit Spitzenkandidat Hartmann

Am 8. Mai 2018 veranstaltete der Ortsverband Schwabach der Grünen einen Flashmob auf dem Schwabacher Marktplatz, um gegen den Flächenfraß, den übermäßigen Verbrauch von Fläche durch Bebauung, zu protestieren. Der Sidekick war dabei und hat im Anschluss sogar noch ein Interview mit dem Spitzenkandidaten der bayerischen Grünen zur Landtagswahl Ludwig Hartmann geführt. 

  „Flashmob der Grünen – Interview mit Spitzenkandidat Hartmann“ weiterlesen

Marlene Mortler (CSU) im Gespräch mit dem Sidekick

Wir haben uns mit Marlene Mortler, CSU getroffen. Sie hat seit 2002 das Direktmandat des Wahlkreises Roth für den Bundestag, welches sie auch bei dieser Wahl wieder erreichen möchte. Seit 2013 ist sie Drogenbeauftragte der Bundesregierung, worüber wir uns u. a. neben der Flüchtlingsthematik und der Sozialpolitik mit ihr unterhalten haben. „Marlene Mortler (CSU) im Gespräch mit dem Sidekick“ weiterlesen

Sascha Müller – ein Grünenpolitiker im Gespräch

Sascha Müller, Direktkandidat der Grünen im Wahlkreis Nürnberg-Süd/Schwabach, hat sich mit dem „Sidekick“ (Frank Reimann und Sebastian E. Bauer) getroffen. Wir haben mit ihm über die Flüchtlingspolitik, Erdogan („Rechtsstaatlichkeit ist dort mittlerweile ein Fremdwort.“), Nordkorea („Die Hoffnung sollte man nie aufgeben.“) und die Klimapolitik gesprochen. „Sascha Müller – ein Grünenpolitiker im Gespräch“ weiterlesen

Dr. Anton Hofreiter im Bürgerhaus Schwabach

Am Freitag, dem 14. Juli 2017, kam Dr. Anton Hofreiter, Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, zu einer Lesung aus seinem neuen Buch „Fleischfabrik Deutschland“ mit anschließender Diskussion in das Bürgerhaus Schwabach. Wir waren für euch dabei und konnten im Anschluss sogar noch ein Interview mit ihm führen. „Dr. Anton Hofreiter im Bürgerhaus Schwabach“ weiterlesen

Gleichgewicht des Schreckens (Kalter Krieg)

Solange beide Kriegsparteien gleich oder ähnlich stark sind, wird eine Seite nicht losschlagen, weil sie damit einen genauso großen Schaden wie der Gegner erleiden würde. De facto muss nach einem Aufrüsten der einen Seite die andere Seite nachrüsten, um die Weltsicherheit aufrechtzuerhalten. Zurück zum Hauptartikel Gleichgewicht des Schreckens (Kalter Krieg) weiterlesen

Kapitalismus / Kommunismus (Kalter Krieg)

Die Begriffe bezeichnen in diesem Sinn eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Der Kapitalismus steht für eine freie Marktwirtschaft, die auf Privateigentum beruht und bei der Konsum und Produktion durch den Markt beeinflusst wird. Im Gegensatz dazu setzt der Kommunismus auf teils radikale soziale Gleichheit auf der Basis von Gemeineigentum. Zurück zum Hauptartikel Kapitalismus / Kommunismus (Kalter Krieg) weiterlesen

NATO / Warschauer Pakt (Kalter Krieg)

NATO: North Atlantic Treaty Organization = Organisation des Nordatlantikvertrages; 1949 gegründetes Verteidigungsbündnis sowie militärisch-politische Organisation von 28 europäischen und nordamerikanischen Staaten wie den USA, Deutschland, UK, Frankreich, Spanien und der Türkei Warschauer Pakt: von 1955 bis 1991 bestehendes militärischer Beistandspakt der Ostblockstaaten wie die DDR, die Tschechoslowakische Republik unter der Führung der Sowjetunion Zurück zum Hauptartikel NATO / Warschauer Pakt (Kalter Krieg) weiterlesen

Guerilla-Taktik (Kalter Krieg)

Eine militärische Gruppe, welche die Guerilla-Taktik anwendet, greift den Feind nicht in einer offenen Schlacht an, sondern lockt seine Gegner z.B. in Hinterhalte und setzt mit wenigen Kämpfern dem Feind „Nadelstiche“ zu. Dies ist eine Taktik mit der man den Feind über Jahre hinweg mürbe macht und ist nur für Gruppen geeignet, die ein Territorium verteidigen wollen und sich dort gut auskennen. Erschwerend für den Feind kommt hinzu, dass die Guerilla-Kämpfer nicht uniformiert und somit nicht von der Zivilbevölkerung zu unterscheiden sind. Zurück zum Vietnamkrieg Zurück zum Hauptartikel Guerilla-Taktik (Kalter Krieg) weiterlesen